Liebe Freunde und Fans,

Silvester-pferde in not-moehrchengeber
Liebe Freunde und Fans,

für dieses Jahr verabschiedet sich Möhrchengeber und sagt DANKE!
Danke an

🙏 alle Spender und Paten, die uns finanziell unterstützen
🙏 alle Unterstützer, die uns durch motivierende Likes und eifriges Teilen helfen
🙏 unsere Stallpartner, die jeden Tag kompetent und mit viel Herzblut mit unseren Schützlingen arbeiten
🙏 all unsere Dienstleistern rund ums Pferd, die immer noch eine Extra-Shippe für uns drauflegen

Wir freuen uns auf das nächste Jahr, in dem wir gemeinsam mit euch weiter Pferden in Not helfen. Rutscht gut rüber – und bleibt gesund!

#moehrchengeber#möhrchengeber#pferdsuchtmensch#pferdenhelfen#herzenspferd#spendenfuerpferde#pferdevermittlung#moehrchengeber#tierschutz#pferdinnot#lebensstelle#endstelle#patenschaftpferd

Möhri Xmas

pferde in not-möhrchengeber
Möhri Xmas

wir wünschen euch ein fröhliches Fest und gemütliche Stunden unter dem Baum. Lasst es euch gut gehen und genießt die Tage mit der Familie und / oder Freunden.

Es grüßt euch Fritzi, der den Elch knutscht und das Team Möhrchengeber🥕

Guten Morgääääähhhhnnnn!!!

Möhrchengeber-pferde hilfe
Guten Morgääähhhhnnn!!⏰

Ganz früh ging es gestern los für unseren Dino. Unsere Nummer Uno ist umgezogen. Fast könnte man sagen: back home again, denn Dino ist von BaWü zurück nach NRW gereist.

Warum ? Wir haben uns entscheiden, dass der hübsche Dino bei uns bleibt.
Sein Fall ist schwierig: er hat so starke Arthrose, dass er häufig trotz starker Schmerzmittel lahm geht. Das muss man gut im Blick behalten, denn er soll auf der einen Seite noch ein paar schöne Jahre haben als Beistell-“Pony”. Auf der anderen Seite bedeutet Tierschutz auch, dass er sich nicht quälen soll.

Zudem hatten uns alle Experten dringend dazu geraten, Dino in eine Haltungsform zu stellen, in der er ständig moderate Bewegung hat und auf ebenem Gelände läuft. So einen Platz haben wir jetzt gefunden und hoffen sehr, dass Dino sich in der neuen Umgebung wohlfühlt und sich schnell mit seinen neuen Kumpels anfreundet. Er wohnt jetzt in einer 3-er Herde mit anderen Arthrose-Pferdchen in einem Offenstall mit topfebenem Boden.

Wir drücken die Daumen Dino, dass dir dein neues zu Hause gut tut und Du noch viele Jahre so fröhlich bist.

PSSM in aller Kürze – Teil 2

pssm teil 2, möhrchengeber, pferde-in-not
Was ist eigentlich PSSM2?

Im Unterschied zu PSSM1 hat PSSM2 mit dem Zuckerstoffwechsel gar nichts zu tun. Daher ist die Bezeichnung PSSM irreführend und in der Fachliteratur wird immer häufiger von den equinen Typ2-Myopathien gesprochen. Es handelt sich hierbei nicht um einen GYS1-Gendefekt, sondern um mehrere Gen-Defekte, die alle den Muskel – genauer die Myofibrillen bzw. das Sarkomer – beeinflussen. Man unterscheidet bisher sechs verschiedene bekannte Genmutationen und es wird an weiteren geforscht.

Viel Glück allen Patienten und ihren Betreuern wünscht Euch Eure Möhrchengeber Team

#pferdsuchtmensch#pferdenhelfen#herzenspferd#spendenfuerpferde#pferdevermittlung#moehrchengeber#tierschutz#pferdinnot#lebensstelle#endstelle#patenschaftpferd

Neues vom Silbertaler – Altersarmut lindern

Silbertaler-Altersarmut lindern
Silbertaler,seniorenhilfe,geschenke
Die Beyond Unisus Stiftung gGmbH hat neben dem Projekt Möhrchengeber ein weiteres Projekt auf den Weg gebracht: mit Silbertaler werden wir einen digitalen Wunschbaum aufbauen, der Senioren in oder an der Grenze zur Altersarmut mit Menschen in Verbindung bringt, die hier helfen wollen.

Aller Anfang ist jedoch nicht digital, sondern pragmatisch und hands-on. Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr Weihnachtstüten für die Bedürftigen in einem Seniorenheim in Speyer gepackt haben, konnten wir dies jetzt auf sechs Senionenheime ausweiten und insgesamt 86 Tüten packen und unter die jeweiligen Weihnachtsbäume stellen.

Dabei haben uns unterstützt
🎄 Edeka Stiegler sowie die Fleischboutique in Speyer, Bäckerei Bauer in Altlußheim und Inselcamping Kollersee mit Goodies
🎄 die Klassenstufe 2 der Zeppelinschule in Speyer mit wunderbaren Weihnachtskarten (vielen Dank an Frau Reith für die Organisation!)
🎄 viele Nachbarn rund um die Maxburgstrasse in Speyer und
🎄 die Sparkasse sowie die Volksbank mit Geldspenden

Es war schön zu sehen, wieviel Initiative und Ideen entstehen, wenn man die Menschen über das Thema Altersarmut informiert und Plattformen für ein Engagement bietet. Das spornt uns an!

Jetzt geht es an die Webseite für Silbertaler und an den digitalen Wunschbaum, doch vorher noch eine Idee für die Vorweihnachtszeit: wie wäre es denn, wenn wir in diesem Jahr unseren Lieben mal eine Spende schenken? Zum Fest der Liebe Nächstenliebe schenken! Zu unpersönlich? Na, ich finde nicht. Denn in einem Gespräch oder auf einer Karte kann ich sehr persönlich schildern, warum mich gerade dieses Thema – ob Mensch oder Tier, jung oder alt – bewegt.

Eine Möglichkeit zu spenden ist hier: https://beyond-unisus.com/spenden/ oder hier https://moehrchengeber.de/spenden/ 😉

Das Team von Beyond Unisus wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit 🎄
PSSM in aller Kürze – Teil 2

PSSM in aller Kürze – Teil 2

Im Unterschied zu PSSM1 hat PSSM2 mit dem Zuckerstoffwechsel gar nichts zu tun. Daher ist die Bezeichnung PSSM irreführende und in der Fachliteratur wird immer häufiger von den equinen Typ2-Myopathien gesprochen. Es handelt sich hierbei nicht um einen GYS1-Gendefekt, sondern um mehrere Gen-Defekte, die alle den Muskel – genauer die Myofibrillen bzw. das Sarkomer – beeinflussen. Man unterscheidet bisher sechs verschiedene bekannte Genmutationen und es wird an weiteren geforscht.

Die bekannten Mutationen sind P2, P3, P4, P8, Px und K1. Je nach Variante treten unterschiedliche Muskelprobleme auf. Zum Beispiel sind bei P8 die Antioxidantien im Sarkomer betroffen, während bei K1 das Kollagen des Bindegewebes, welches die Muskelelastizität erhält, betroffen ist.

Ein Muskel besteht aus eim Bündel von tausenden Muskelfasern, in denen ein wichtiger Bestandteil – die Myofibrillen – dafür sorgt, dass der Muskel an- und abspannen kann. Das kleinste Bauteil der Myofibrillen ist das Sarkomer. Das Sarkomer besteht aus Proteinen. Alle Typ-2-Myopathien betreffen im weitesten Sinn die Myofibrillen und das Sarkomer. So fehlt zum Beispiel bei der P8-Variante das Calcium, das in den Myofibrillen den Impuls zur Muskelkontraktion ausgelöst.

Von diesen Genmutationen sind nach heutigem Stand alle Rassen betroffen, auch eher leicht bemuskelte Pferde wie Vollblüter und Warmblüter. Die Symptome ähneln denen der PSSM1-Variante und reichen von steifem Gang, Unwilligkeit und Galopproblemen bis hin zu Apathie, Aggressionen und Berührungsempfindlichkeit. Oft zeigen PSSM2-Pferde Muskeldellen und Risse, die aussehen wie Schlagverletzungen.

Schübe bei Typ2-Pferden werden also nicht durch einen Glucose-Überschuss ausgelöst, sondern durch eine negative Stickstoffbilanz. Diese entsteht, wenn die Pferde mehr Eiweiß verbrauchen als sie mit der Nahrung aufnehmen. Eiweiß wird nicht nur bei der muskulären Arbeit verbraucht, sondern auch bei Reparaturprozessen im Körper und bei Stress.

Zusammengefasst sind die bisher bekannten Typ2-Myopathien unterschiedliche Genmutationen, die alle die Grundstruktur der Muskeln angreifen. Diese wird geschädigt und ist nicht mehr belastbar. In der Ursache handelt es sich primär nicht um einen Kohlenhydrat-Überschuss, sondern um einen Aminosäuren-Mangel.

Das ist neu und für viele Pferdehalter überraschend, denn bisher wurde Eiweiß in der Pferdenahrung eher verteufelt … war nicht zu viel Eiweiß die Hauptursache für Hufrehe und Kreuzverschläge? Und genau hier liegt das Problem beim Management der Typ2-Myopathie-Pferde: man kann nicht einfach (planlos) Aminosäuren zufüttern, denn ein zu viel an Eiweiß belastet nicht nur die Nieren des Pferdes, sondern kann auch andere Krankheiten begünstigen. Außerdem ist – je nachdem welcher Typ der Typ2-Mutation vorliegt – eine besondere Aminosäuren-Struktur notwendig bzw. die Zuführung von Antioxidantien oder Calcium sinnvoll.

Folglich empfiehlt es sich, verdächtige Pferde trotz der relativ hohen Kosten zu testen (CAG ca. 300 Euro) und basierend auf dem Ergebnis eine Futtermittelberatung durch einen Experten einzuholen. Es gibt inzwischen sehr hochwertige Aminosäuren-Booster auf dem Markt. Jedoch ist nicht jedes Präparat für jeden Typ gleich gut geeignet. Auch Pferde der Typ2-Varianten profitieren von einer getreidearmen Ernährung, da der Muskel dadurch weniger belastet wird. Außerdem sollten diese Pferde ein gezieltes muskuläres Training absolvieren, da sie oft schlecht aufmuskeln und schnell abmuskeln. Regelmäßiges Training ohne Reitergewicht sollte mit moderaten Reiteinheiten abwechseln. Physiotherapeuten erstellen passende Trainingspläne für betroffene Pferde und ihre Eigentümer. Alle PSSM-Pferde sprechen gut auf Wärme an und profitieren von Eindecken, Rotlicht und Magnetfeldtherapie ebenso wie von regelmäßigen Physiobehandlungen, um die Muskulatur locker zu halten.

Und was machen wir Möhrchengeber? Wir füttern generell getreidearm und bewegen die Pferde moderat, aber regelmäßig. Bei Auffälligkeiten unserer Schützlinge testen wir auf PSSM1, wenn das negativ ist und per Auschlussdiagnostik andere Ursachen ausgeschlossen werden können testen wir auch auf PSSM 2 – trotz der hohen Kosten. Denn wir wissen, dass es für betroffene Schützlinge eine Optimierung der Fütterung und Haltung essentiell ist. Und natürlich geben wir unsere Pferde erst an eine passende Lebensstelle ab, wenn sie gut eingestellt sind.

Viel Glück allen Patienten und Ihren Betreuern wünscht Euch Eure Möhrchengeber Team

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner